DJ2VO sk

DJ2VO

@ DL1COP

Unser Funkfreund Jürgen Borsdorf, DJ2VO, hat das Mikrofon aus der Hand gelegt und seine Taste  schweigt für immer. Er ist am Samstag, den 02. Juni 2018 verstorben. Im kommenden Juli wäre er 81 Jahre alt geworden.

Die Seefahrt und der Funk haben sein Leben geprägt. Jürgen ist viele Jahre als Schiffsfunker auf einem Frachter der Deutsche Dampfschifffahrtsgesellschaft Hansa tätig gewesen bevor er nach Bonn kam und in den Staatsdienst eintrat. Auch dort war seine Tätigkeit im Bereich Funk zu finden. Jürgen war seit 1953 Mitglied im DARC – G03- und hat dem Verein immer die Treue gehalten.

Er war immer ansprechbar und hat dem Verein mit Rat und Tat gönnerhaft zur Seite gestanden.

 

Bei vielen Aktionen rund um das Vereinshaus war Jürgen der Erste, der gefragt hat: Wann geht es los? An zahlreichen internationalen DX-peditionen hat er teilgenommen.

Um nur Einige zu nennen: der Jemen, Swains Island, Falkland, Sable Island oder Kapverdische Inseln, Porquerolles, Ile d ́Oleron oder Bonaire. Jürgen war ein großartiger DXer  und wenn es um ein fernes Land oder eine IOTA-Aktion ging, war er mit Feuer und Flamme dabei. Sein Durchhaltevermögen an der Taste war phänomenal wenn es um das Erreichen ferner Funkpartner ging.

Er war für viele im Verein und privat ein äußerst verlässlicher Mensch und Freund.

Wir werden ihn nie vergessen.

 Nur wer vergessen wird, ist wirklich tot.

Holger –  DL1COP/OVV

Der Beitrag DJ2VO sk erschien zuerst auf IGBF e.V..

BNetzA gestattet 70 MHz Betrieb

Wie bereits angekündigt, ist im Amateurfunkdienst die vorübergehende Nutzung des Frequenzbereichs 70,150 – 70,180 MHz bis zum 31. August 2018 unter festgelegten Nutzungsbestimmungen geduldet. Diese Bestimmungen sind hier nachzulesen.

Der Beitrag BNetzA gestattet 70 MHz Betrieb erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..

Nutzung des 6-m-Bandes durch den Amateurfunk

Die Nutzung des Frequenzbereichs 50,030 – 51,000 MHz (6-m-Band) im Amateurfunk wird unter bestimmten Nutzungsbestimmungen weiterhin geduldet. [Quelle: Mitteilung Nr. 34 / 2016, zuletzt geändert durch Mitteilung Nr. 20 / 2018 der BNetzA] Die Nutzung ist auf feste Amateurfunkstellen beschränkt und … Weiterlesen

Der Beitrag Nutzung des 6-m-Bandes durch den Amateurfunk erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..

Raiffeisen-Fieldday 10.05. bis 13.05.2018

Dieter, DK2PU, erinnert an die Einladung des OV Altenkirchen (K50) des DARC, zur Teilnahme am „Raiffeisen-Fieldday“vom 10.-13.05.2018: „Hier wiederhole ich meine herzliche Bitte, kommt zum Fieldday und bringt euer  Club-Rufzeichen, wenn möglich in Person eines OV-Mitglied, zur gezielten Punktvergabe zur Raiffeisen-Trophy … Weiterlesen

Der Beitrag Raiffeisen-Fieldday 10.05. bis 13.05.2018 erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..

Weltamateurfunktag

Der Weltamateurfunktag findet in jedem Jahr am 18. April statt und wurde durch die International Amateur Radio Union (IARU) anlässlich ihrer Gründung am 18. April 1925 in Paris ins Leben gerufen. Seither haben sich weltweit über 150 Amateurfunk-verbände aus allen Kontinenten in der IARU … Weiterlesen

Der Beitrag Weltamateurfunktag erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..

Neuwahl des Vorstandes des OV Bonn (Z37)

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2018 des OV Bonn (Z37) stand auch die Neuwahl des Vorstands an. Ergebnis der Neuwahl: Der alte Vorstand ist der neue Vorstand. Er besteht aus dem OVV, Karsten Well  DG7KAD und dem StV OVV, Martin Kentrat, … Weiterlesen

Der Beitrag Neuwahl des Vorstandes des OV Bonn (Z37) erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..

Danach klappt ´s auch wieder mit dem „Funken“!

Rechtzeitig noch vor Frühlingsanfang, wurden am 16. Februar bei sonnigem Wetter notwendige Erneuerungsmaßnahmen an der Antennenanlage von DK0HQ bzw. DL0DTM durchgeführt. Dirk DL7DSW, Wolfgang DG3KCR, Rolf DD9PR und Martin DL2JMK scheuten sich nicht, dabei tüchtig anzupacken. Neben dem defekten Verbindungskabel zwischen … Weiterlesen

Der Beitrag Danach klappt ´s auch wieder mit dem „Funken“! erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..

Vortrag über WSPR Bake Ultimate 3S erfolgreich

Am Samstag, dem 27. Februar 2016 trafen sich 15 WSPR-interessierte Funkamateure in der Burg Limperich, dem Vereinsgebäude des DARC-Ortsverbandes Bonn G03. Unterstützt durch eine PowerPoint-Präsentation führte Wilhelm, DL4KAL, in die WSPR-Übertragung ein. Anschließend stellte er den äußerst kostengünstigen Bausatz Ultimate 3S von Hans Summers G0UPL vor. Hans ist es gelungen eine Multimodebake zu konstruieren, die zahlreiche digitale Modulationsverfahren mit einer Leistung von 250 Milliwatt auf allen Lang-, Mittel- und Kurzwellenbändern abstrahlen kann. Viele der Anwesenden zeigten Interesse für das Projekt. Sie wollen den Bausatz bei QRP-Labs bestellen.

Wilhelm wird ab Mitte April erneut zu einem Workshop einladen, zu dem erste Bauerfolge diskutiert und die Tiefpassfilter der Bake mit einem Netzwerkanalysator auf Funktion geprüft werden sollen. Meldungen über erfolgte Bestellungen und Interesse an dem Workshop sind erneut an Wilhelm, DL4KAL zu richten und werden bei ihm gesammelt. Danach wird die Gruppe rechtzeitig zum Workshop eingeladen. Auch Seiteneinsteigern ist es nach Anmeldung per Email möglich, an dem Workshop teil zu nehmen.

Quelle: Wilhelm, DL4KAL
http://amateurfunk-mint.blogspot.de/2016/02/vortrag-wspr-bake-ultimate-3s.html

Der Beitrag Vortrag über WSPR Bake Ultimate 3S erfolgreich erschien zuerst auf IGBF e.V..

Update: Bonn-Potsdam-Runde

Liebe Funkfreundinnen und Funkfreunde, im Hinblick auf die Änderung der Ausbreitungsbedingungen verschiebt sich der Beginn der Bonn-Potsdam-Runde. Die neue Anfangszeit ist ab sofort: 18:30 Uhr MEZ Der Wochentag (Donnerstag) und die Frequenz (3,669 MHz+/- qrm) bleiben unverändert.
Der Beitrag Update: Bonn-Potsdam-Runde erschien zuerst auf IGBF e.V..

Bonn-Potsdam-Treffen 2015

Am 1. Oktober 2015 war es mal wieder soweit.
Das 26. Freundschaftstreffen der Funkvereine Bonn G03 und Potsdam Y09 startete mit strahlendem Sonnenschein.


Das Treffen wird im jährlichen Wechsel von einem der Vereine organisiert, dieses Jahr lag die Ausführung bei den Potsdamer Funkfreunden. Das Basislager wurde für 4 Tage in Wolgast; Landkreis Vorpommern-Greifswald. eingerichtet. Von dort wurde die Insel Usedom an der Ostsee erkundet.
Die Kaiserbäder Heringsdorf und Ahlbeck mit ihren Innenstädten und Seebrücken wurden besichtigt.
Besonders beeindruckend waren das Kernkraftwerk Greifswald mit Einblick in den innersten Kern sowie das Historisch-Technische-Museum in Peenemünde.
Lange Gespräche bei Speis´ und Trank rundeten das Programm an den Abenden ab.
Insgesamt nahmen 26 Funkfreunde aus G03, Y09 und Funkfreunden aus D03 und D08 an diesem Treffen teil.
Als Resümee bleibt fest zu halten, dass auch in diesem Jahr die Veranstaltung ein großer Erfolg war.
Nach dem Treffen ist vor dem Treffen und die Planung für 2016 beginnt, die Ausführung liegt in Bonner Händen.

Vy 73
de
Holger – DL1COP

Der Beitrag Bonn-Potsdam-Treffen 2015 erschien zuerst auf IGBF e.V..