Was tun, wenn der Strom ausfällt

Was tun, wenn der Strom ausfällt

DRK in Bonn bereitet sich auf
Kommunikationsausfälle vor

 

 

Bonn, den 20.01.2023
Katastrophenschutzeinheiten geben Tipps, wie man sich als Privatperson zuhause auf einen etwaigen Total-Ausfall vorbereiten kann: Wie koche ich ohne Strom, wie versorge ich mich mit ausreichend Flüssigkeit und welche Anlaufpunkte gibt es an meinem Wohnort?
Auch das Deutsche Rote Kreuz in Bonn würde bei einem solchen Szenario diverse Anlaufpunkte versorgen. Man stellte sich in Zuge der Vorbereitung die Frage, wie das DRK als wichtige Kriseneinheit im Falle eines Strom- und damit verbundenen Kommunikationsausfalls intern weiterhin kommunizieren kann.
Gemeinsam mit dem Bonner Amateurfunk und Notfunkclub wurde eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, denn: Sie verfügen über die erforderlichen technischen Voraussetzungen und Fähigkeiten, um Kommunikation mit eigener Stromversorgung sicherzustellen. Insgesamt sieben DRK-Standorte würden von den Funkern übernommen und an den Einsatzstab des DRK angebunden. Laut Plan säße dann ein Amateurfunker im DRK Einsatzstab, um die Verbindung zu den Außenstellen zu gewährleisten.
In einer ersten Funkübung im Dezember wurde der Notfunk getestet.
Alle über das Bonner Stadtgebiet verteilten Stützpunkte wurden erreicht.
Sowohl die Kräfte des Amateurfunks Bonn als auch des Bonner DRK zeigten sich zufrieden über die gute Zusammenarbeit.
Für die Zukunft sind weitere gemeinsame Projekte geplant.

Quelle: mit freundlicher Genehmigung: DRK Kreisverband Bonn
https://www.drk-bonn.de/aktuelles/01/2023/was-tun-wenn-der-strom-ausfaellt/

Besichtigung Feuerwache 4 Bonn

 Am 10.12.2022 fand eine Notfunkübung mit der Thematik „Energiemangellage“ mit dem DRK Bonn statt.
Ein Vertreter der Feuerwehr Bonn war als Beobachter ebenfalls anwesend.
Dieser sprach nach der Übung eine Einladung zur Besichtigung einer Feuerwache aus.
Diese Einladung wurde am 28. Dez. 2022 wahrgenommen und die Feuerwache 4, Bonn-Duisdorf aufgesucht.
Nach der Begrüßung durch einen Vertreter der Feuerwehr folgte eine Präsentation über die Aufgaben und Funktionen des IuK-Wesens der Feuerwehr.
Danach wurde der Löschzug mit seinen Fahrzeugen und verschiedenen Ausrüstungen vorgestellt. 
Eine abschließende Diskussionsrunde vervollständigte die Besichtigung.
Die Veranstaltung fand großen Anklang und es trafen sich 14 Funkamateure zur Besichtigung. 

Holger – DL1COP

Fotos: DL1COP

Notfunk-Übung 10.12.2022

Am 10.12. erfolgte in Bonn eine schon länger geplante Notfunkübung, losgelöst von der Notfunkübung des
Distrikts G.
Das Szenario lautete Energiemangellage.
Die Stützpunkte einer Bonner Hilfsorganisation sollten mit Notfunkern besetzt und Funkverbindungen über Notfunk hergestellt werden.
Mehr als 20 Bonner Notfunker nahmen an dieser Übung teil.

Innerhalb kürzester Zeit konnten portable Notfunkstationen an den jeweiligen Stützpunkten aufgebaut werden.
Unter Federführung der Clubstation DL0OV / Burg Limperich wurde der Funkverkehr gelenkt und Verbindungen getestet.
Die Übung verlief sehr erfolgreich.
Die Bonner Notfunker sind bereits seit einiger Zeit in einer offiziellen Alarmierungskette für Katastrophenlagen gelistet.

Mathias – DL3KE

Distrikts-Vorstand Köln-Aachen (G) zurückgetreten

Die Aussprache und Abstimmung über den vom Vorstand eingebrachten Antrag, dessen Ziel und Inhalt die Öffnung eines Weges für eine satzungskonforme und interessensorientierte neue Struktur war, ließ erkennen, dass die notwendige Unterstützung und damit das Vertrauen in die Arbeit des Vorstandes mehrheitlich nicht mehr gegeben ist.
Vor diesem Hintergrund, auch um eine Neuausrichtung zu ermöglichen, ist der gesamte Vorstand des Distriktes Köln-Aachen (G) zurückgetreten.
Die von ihm berufenen Referenten sind damit ebenfalls entbunden

 

Quelle: darc.de

Der Ehrenkodex des Funkamateurs – Der Hamspirit

Das richtige Verhalten wird in den historischen Leitsätzen – dem Hamspirit (Amateurfunkgeist) – formuliert. Er gilt als Ehrenkodex der Funkamateure.

Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts formulierte der amerikanische Funkamateur Paul. M. Segal diese zeitlosen Verhaltensweisen für den Amateurfunk.
Sie sind weltweit bekannt und werden als ungeschriebenes Grundgesetz anerkannt.

Ihre Beachtung ist die Grundlage und der Erfolg des Amateurfunkdienstes.
Hamspirit – der Ehrenkodex der Funkamateure – ist aktuell, auch für die Zukunft!

1. Der Amateur ist wohlgesittet …

2. Die Arbeit des Funkamateurs ist gesetzlich …

3. Der Amateur ist fortschrittlich …

4. Der Amateur ist freundschaftlich und hilfsbereit …

5. Der Amateur ist duldsam …

6. Der Amateur ist ausgeglichen …

7. Der Amateur ist bescheiden …

8. der Amateur hilft der Wissenschaft …

9. Der Amateur ist frei …

10. Der Amateur fördert die internationale Freundschaft …

[Leitsätze: Handbuch Amateurfunk, 1966]

Nicht vergessen – Einladung zum Sommerfest

Ihr kommt doch auch? Sommerfest auf der Burg Limperich

Am 24.9.2022, ab 14:00 Uhr,

startet das diesjährige Sommerfest des DARC-Ortsverbandes Bonn

Euch erwarten nette Leute, Getränke, Kaffee und Kuchen und für die Liebhaber von Herzhaftem … es wird auch gegrillt!

Aber ihr müsst etwas mitbringen, nämlich:

  • Gute Laune,
  • Familie und Freunde, den Hund nicht vergessen!
  • Hunger und Durst.

Dann kann die Sommerparty starten.

Damit wir die richtigen Vorbereitungen treffen können, erbitten wir Eure Rückmeldung über die Teilnahme (Personenzahl) spätestens bis zum 19.09.2022.

Wir sehen uns.

Holger – DL1COP OVV

Überarbeitetes Meldeformular der Bandwacht

Die Bandwacht hat das Meldeformular überarbeitet. Mit nur noch 5 Pflichtangaben ist es schneller und einfacher ausgefüllt. Ist man auf der DARC-Website bereits eingeloggt, werden einige Daten bereits vorab eingetragen. Außerdem gibt es nun eine Vielzahl Hilfestellungen für alle, die mehr Angaben zu ihrem Fall machen möchten.

Die Bandwacht nimmt Meldungen über fremde Funkdienste in unseren exklusiven Kurzwellenbändern entgegen und kooperiert mit der Bundesnetzagentur, damit diese Aussendungen eingestellt werden. Sämtliche Meldungen aus den Reihen der Funkamateure sind wichtig, damit die Bandwacht ein genaueres Profil des jeweiligen Funkdienstes erstellen kann.

Das Meldeformular befindet sich online unter meldung.bandwacht.de

Quelle: darc.de

Unsere Webseiten sind Umgezogen

UmzugUnsere Webseiten Amateurfunk-Bonn.de, IGBF.de und Burg-Limperich.de sind auf einen neuen Server welcher von Dirk – DL7DSW betrieben wird an diesem Wochenende umgezogen.

Wünsche oder Anregungen zu den Webseiten können gerne an gesendet werden.

Dirk – DL7DSW (Admin)

Köln-Aachen Rundspruch KW 37/2022

1455460117_mp3s1455460072_pdfs




Meldungen und Weblinks:
Distrikt Notfunk-Treffen und Fieldday in Sankt Augustin
Notfunkfrequenzen bei Stromausfall
Hohe „Radio-Aktivität“ aus dem Ahrtal zu erwarten
Amateurfunkverordnung wird novelliert
Vortrag über die Ionosonde Juliusruh
Vorabinfo – Amateurfunklehrgang ab Januar 2023 in Leverkusen, G11
Herbstpause des Köln-Aachen Rundspruchs
Funkwetter

Aktuelle Termine sind in unserem Kalender zu finden.

Nächster Köln-Aachen Rundspruch am 25.September 2022 um 11:00 Uhr.

Der Beitrag Köln-Aachen Rundspruch KW 37/2022 erschien zuerst auf Köln-Aachen-Rundspruch.

Entwurf der neuen AFuV; Der HV bittet um Eure Zuarbeit

Publiziert am 12. September 2022 von db6nx Der Vorsitzende unseres Verbands der Funkamateur in Post und Telekommunikation hat nachstehende E-Mail an die Bezirksvorstände gesendet: Hallo liebe Funktionäre in den Untergliederungen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, hat das Ministerium den Entwurf der neuen … Weiterlesen

Der Beitrag Entwurf der neuen AFuV; Der HV bittet um Eure Zuarbeit erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..