Abenteuer Troposcatter

Abenteuer Troposcatter

Wäre es nicht schön, jeden Tag deutschlandweite störungsfreie Funkverbindungen zu führen? Wer die derzeitige Situation auf dem 80m-Deutschlandband kennt weiß, dass es schwierig ist. Neben den oft nicht zuträglichen Ausbreitungsbedingungen stören LED, PLC & Co. Welcher Ausweg bietet sich die Ursprünglichkeit des Funkens zu erleben, ohne die internetaffinen digitalen Sprachbetriebsarten zu nutzen? Wir erinnern uns an die Zeiten der alten C-Lizenz. Damals war es den Lizenzinhabern nicht gestattet, Kurzwellenfunkbetrieb zu machen. Also orientierte man sich am Machbaren und nutzte die höheren Bänder für Verbindungen über mehrere hundert Kilometer. Diese Möglichkeit ist anscheinend bei vielen heutigen Funkfreunden in Vergessenheit geraten. Gerade mit modernen Transceivern und deren vergleichsweise hoher Ausgangsleistung und Empfängerempfindlichkeit, den heute zur Verfügung stehenden dämpfungsarmen Antennenkabeln und ausgereiften Antennenkonzepten ist es möglich, erfolgreich an diese Hochzeit der VHF- / UHF- Bänder anzuknüpfen.

Troposphärenfunk

Mit Troposphäre bezeichnet man die Schicht um die Erde, in der das gesamte Wettergeschehen stattfindet. Sie reicht vom Erdboden bis in jahreszeitlich bedingten etwa zehn bis fünfzehn Kilometer Höhe. In den jeweils höchsten Schichten der Troposphäre finden ständig, meist chaotische Turbulenzen statt, die durch verschie-denste meteorologische Ereignisse hervorgerufen werden. Die Turbulenzen, deren Abmessungen im Bereich um etwa 100 Meter liegen, führen zu Dichte-, Feuchtigkeits- und Dielektrizitäts- änderungen.
An diesen räumlich ausgedehnten „Blasen“ streut sich ein kleiner Teil der hindurch gehenden Hochfrequenzstrahlung. Diesen Effekt nutzt der Troposphärenfunk (Troposcatter) aus, um Verbindungen über große Entfernungen vom unteren VHF-Bereich bis hin zu UHF zu ermöglichen. Diese Verbindungen sind täglich konstant möglich.
Veranschaulichen kann man sich die troposphärische Streuung an den nächtlichen Lichtglocken großer Städte, die bei feuchtem Wetter bis weit hinter dem Horizont zu sehen sind. Dort wirken kleinste Wassertropfen in der Atmosphäre als Verursacher der Streuung des Lichtes.

Vor Einführung der Satellitenkommunikation wurden troposphärische Funkstrecken auch militärisch und kommerziell genutzt . So zum Beispiel die Verbindung zwischen dem isolierten Berlin und der Bundesrepublik Deutschland während der Zeit des „Kalten Kriegs“.

Mindestausstattung für Troposcatter

Versuche haben gezeigt, dass bei einer Verbindung über Troposcatter mit etwa 80dB Zusatzdämpfung gegenüber der Übertragung bei freier Sicht gerechnet werden muss. Auch ändern sich Struktur und Position der Reflexionsräume stetig. Deshalb sind die Tropoverbindungen sehr oft mit mehr oder weniger tiefen Schwundphasen verbunden. Legt man auf der Sender- und Empfängerseite eine konservativ gerechnete 10-Element Yagiantenne mit 12dB zugrunde (Ga=2+12dB=24dB) bedeutet dieses, dass im 2m-Band mit einer Senderausgangsleistung von 100 Watt in SSB etwa 300 … 400 Kilometer mit gut lesbaren Signalen inklusive einer Schwundreserve überbrückt werden können. Bei einem Einsatz von antennennahen Empfangsvorverstärkern und / oder leistungsfähigeren Antennenanlagen steigen die Möglichkeiten natürlich noch an. Auf höheren Bändern sind durch die gegenüber der Ausbreitungsdämpfung vergleichsweise überproportional steigenden Möglichkeiten Antennengewinn zu erzielen noch besser.


Abgrenzung zu anderen Ausbreitungsarten

Neben dem täglich zu nutzenden Troposcatter bieten troposphärische Überreichweiten, Reflexionen an der sporadischen E-Schicht, Erd-Mond-Erde-Verbindungen und Satellitenfunk weitere Möglichkeiten des Überhorizontfunkbetriebs auf den VHF- / UHF-Bändern. Diese sind jedoch nur zeitweise und / oder mit teils höherem technischen Aufwand realisierbar.

Fazit

So oder so, jenseits von 30 MHz bieten sich interessante Betriebsmöglichkeiten.Moderne technische Möglichkeiten und oft bereits vorhandene, aber nicht genutzte Geräte und Antennen gestatten deutschlandweite Funkverbindungen. Sie führen, anders als der „digitale Internetfunk“ zu einem erlebbaren täglichen Abenteuer und machen Amateurfunk zum Experimentalfunk. Ich freue mich über zahlreiche Anrufe auf 144,300 MHz und den anderen SSB-Direktfrequenzen.

Autor:

Wilhelm Hombach, DL4KAL ex DD0KI, Lizenz seit 1976, lange Zeit im technischen Dienst des Auswärtigen Amtes, dort Planung, Aufbau und Instandsetzung von Kurzwellenfunkanlagen im In- und Ausland, danach Planung und Aufbaukontrolle im Digitalen Mobilfunknetz der Telekom, derzeit als Reisesicherheitsexperte in Altersteilzeit tätig, Interessen: Weak-Signals, Funkwellenausbreitung, Sternbeobachtung.

Bildquellen:
Niko Lang https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5074672

Palle Preben-Hansen, OZ1RH, Täglich DX über 30 MHz, cq-DL 11/ 95, cq-DL 12/95

Netazon

Weitere Quellen:Karl Meinzer, DJ4ZC, Troposcatter, UKW-Bereichte 3/65

70 Jahre VFDB e.V.

Am 11. Januar 1950 wurde der „Verband der Funkamateure der Deutschen Bundespost (VFDB)“ im FTZ in Darmstadt gegründet. Grund genug diesen „Geburtstag“ mit vielerlei Aktivitäten zu würdigen. Näheres zu Veranstaltungen, Sonderstationen und Sonder-DOK finden Sie auf der Web-Seite des VFDB-Hauptvorstandes.

Der Beitrag 70 Jahre VFDB e.V. erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..

Einladung zum nächsten OV-Abend am 16. Januar 2020

Hallo liebe Funkfreunde, liebe  YL´s , XYL´s und OM´s, der Vorstand von Z37 wünscht Ihnen/Euch ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2020. Unser nächster OV-Abend findet diesmal erst am 16.01.2020 statt. Gäste sind herzlich willkommen. Termin … Weiterlesen

Der Beitrag Einladung zum nächsten OV-Abend am 16. Januar 2020 erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..

Smarte Burg

Die Burg wird smart!

Langsam nähern sich die Arbeiten im renovierten Shack dem Ende entgegen.
Am Abend des 27. November wurde das Smarthome-System in der Burg in Betrieb genommen.
Im ersten Schritt wurde die Heizung im Shack mit einer Steuerung ausgerüstet. Somit kann diese nun gesteuert werden, auch wenn man sich noch nicht auf der Burg befindet. Ebenfalls soll damit versucht werden, eine gewisse Grundtemperatur im Raum zu halten und die Raumfeuchte zu senken. Sollte sich das System bewähren, werden auch der Versammlungsraum, sowie der kleine Funkraum damit ausgerüstet.
Weiterhin sind auch die weiteren Mitstreiter sehr aktiv.
So wurde z.B. kürzlich eine indirekte Beleuchtung über dem Funktisch installiert, Kabel verlegt und eine Türe eingebaut.

Bericht von Nils DL1NB, Technikreferent

Weihnachtsfeier 2019 – G03 – G08 – IGBF

Weihnachtsfeier 2019

Die traditionelle Weihnachtsfeier der Funkamateure war wieder einmal ein gelungenes Fest, auf das Mitglieder und Gäste gerne zurückblicken.
Ein kleines Team hatte im Vorfeld mit weihnachtlicher Dekoration für die passende Stimmung gesorgt.

Zahlreiche Mitglieder und Gäste hatten den Weg zur Burg Limperich, dem Heim der Funker, gefunden.
Der Gemütlichkeit tat es keinen Abbruch, dass die Sitzplätze schließlich knapp wurden.
Nach einer kurzen Ansprache des Ortsverbandsvorsitzenden wurde die Feier eröffnet.
Bei mitgebrachten Speisen und Getränken wurden lebendige Gespräche und Diskussionen geführt.
Pläne für 2020 wurden ebenfalls geschmiedet.

Vielen Dank für das rege Vereinsleben.

Vy 73 deHolger – DL1COP/OVV

Weihnachtsfeier 2019 – G03 – G08 – IGBF

Weihnachtsfeier 2019


Kleine Erinnerung an alle Mitglieder:

Wir feiern am Freitag, 06.12.2019, ab 19.00 Uhr, unsere jährliche Weihnachtsfeier. 
Wie jedes Jahr sind alle OM, YL´s, Freunde, Freundinnen, Verwandte, Bekannte, Kind und Kegel herzlich eingeladen.
Bitte kommt zahlreich und lasst die Veranstaltung wieder zu einem Erfolg werden. Vy 73 de
Holger – DL1COP

49. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 30. November 2019

Der 49. Dortmunder Amateurfunkmarkt lockt am Samstag, 30. November 2019, in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr viele Funkamateure in die Westfalenhallen.

Der Beitrag 49. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 30. November 2019 erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..

Relaisverbund geschaltet

Die FM-Relais DBODOS Osnabrück (438,850 MHz), DBOCA Wuppertal (438,975 MHz), DBODT Fuchskaute (438,8625 MHz) im VFDB sind jetzt im Analog-Verbund geschaltet. Durch den unterschiedlichen Rogerbeep erkennt der Empfangende, über welches Relais die Gegenseite sendet. Tests ergaben, dass von Ostfriesland über … Weiterlesen

Der Beitrag Relaisverbund geschaltet erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..

Der Countdown läuft – Bonner Funkamateure ehren Beethoven im Jubiläumsjahr

Nur noch knapp einen halben Monat, dann starten die Bonner Funkamateure mit ihrer Funkaktion in das Beethoven Jubiläumsjahr. Die Aktion startet am 16. Dezember auf den Bändern und läuft bis zum 15. Dezember 2020. Das Projektteam sucht jetzt interessierte Funkamateure … Weiterlesen Der Beitrag Der Countdown läuft – Bonner Funkamateure ehren Beethoven im Jubiläumsjahr erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..

Wieder in Betrieb: FM-Relais DB0DT auf der Fuchskaute

Das FM-Relais DB0DT auf der Fuchskaute ist wieder in Betrieb!

Der Beitrag Wieder in Betrieb: FM-Relais DB0DT auf der Fuchskaute erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..