Bericht: Partnerschaftstreffen 2014

Partnerschaftstreffen 2014 der DARC-Ortsverbände Bonn, G03, und Potsdam, Y09, im Oktober 2014  in Bonn

Silbernes Jubiläum im Goldenen Oktober

Die Funkamateure der Ortsverbände Bonn, G03, und Potsdam, Y09, hätten sich keine besseren Rahmenbedingungen für ihr 25. Partnerschaftstreffen vom 02. bis 05.10.2014 in Bonn wünschen können. Strahlender Sonnenschein begleitete das Programm vom ersten bis zum letzten Tag.
Zu den 11 Teilnehmern aus Potsdam und den beteiligten Mitgliedern von G03 zählten Veteranen der ersten Stunde, die sich mit Freude, aber auch mit etwas Nostalgie, an das erste Partnerschaftstreffen im Jahre 1990 erinnerten und auch der Funkfreunde gedachten, die nicht mehr unter uns weilen.

In der Festschrift, die aus Anlass des Partnerschaftsjubiläums herausgegeben wurde, haben Angehörige beider Ortsverbände ihre Erinnerungen zusammen-getragen und das Wachsen der Freundschaft zwischen den beiden OVs und die vielen gemeinsamen Aktivitäten der vergangenen Jahre nachgezeichnet. Mit der Festschrift und dem Programm des Partnerschaftstreffens wurde aber auch versucht, über den Tellerrand des Amateurfunks hinauszuschauen und die historischen Entwicklungen einzubeziehen, in die der Amateurfunk eingebettet ist und die ihn beeinflussen.

Das Bonner Programm begann mit einem Einstieg in die Politik. Bei einer Führung im Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) gewannen die Teilnehmer dank der vorzüglichen Erläuterungen und des gezeigten Bildmaterials einen Einblick in die Hintergründe der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. Am Schluss stand die Erkenntnis, dass Entwicklungshilfe nicht gleichzusetzen ist mit der Ausschüttung von Mitteln per Gießkanne, sondern dass die Entscheidungen für geographische und sachliche Schwerpunkte der EZ auf einem komplexen Geflecht von Überlegungen und Kriterien beruhen. Für die Teilnehmer war es interessant zu erfahren, dass auch internationale Projekte des Amateurfunks aus Mitteln des BMZ gefördert werden können.
Fast ebenso spannend war die Führung durch die Räume des ehemaligen Bundeskanzleramtes und des Kanzlerbungalows sowie den Park. Es bereitete den Teilnehmern sichtlich Freude, im Kabinettssaal in den Sesseln Platz zu nehmen, die dem Bundeskanzler und seinen Ministern früher gedient hatten. Im Park des Kanzleramtes wurden die Besucher an historische Ereignisse im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung erinnert, für die an diesem Ort die Voraussetzungen geschaffen wurden.

Die Tische waren festlich geschmückt, am Grill sprühten unter den Schwenkbraten die Funken und ein zunehmender Mond beleuchtete sanft die Szenerie. Kein Wunder, dass die Potsdamer Gäste trotz der Strapazen der Anreise am gleichen Tage Stehvermögen bewiesen und sich zusammen mit den Bonner Freunden noch lange an dem schönen Abend erfreuten, den man ob der milden Temperaturen und trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit draußen begehen konnte.

„Boom Town Bonn“ hieß das Thema der Stadtrundfahrt, die die Potsdamer und ihre Bonner Gastgeber am folgenden Tag durch die historischen und modernen Bezirke Bonns führte. Die Bundesstadt präsentierte sich von ihrer Schokoladenseite als internationales und von einer modernen Dienst-leistungsindustrie geprägtes Gemeinwesen. Mit den Problemen der Stadt, die den Bonner Gastgebern genügend bekannt sind, musste man die Gäste ja auch nicht unbedingt erschrecken. Als angenehmes Anhängsel der Rundfahrt erwies sich die Einkehr in ein typisches Bonner Lokal am Markt, wo der rheinische Humor als kostenlose Beilage zu den regionaltypischen Gerichten serviert wurde.
Die Gastgeber hatten sich bemüht, für den Höhepunkt des Partnerschaftstreffens, die Festveranstaltung am Abend des 03.10.2014, ein Programm zusammenzustellen, das der Bedeutung des Anlasses entsprach. Wir haben uns gefreut, Persönlichkeiten aus der Politik, dem öffentlichen Leben und dem Amateurfunk für die Veranstaltung gewinnen zu können. Grußworte sprachen neben den Vertretern von Y09, Dr. Eduard Hannemann, DL2RTD, und G03, OVV Holger Adler, DL1COP, der 1. Stellvertretende Bürgermeister des Stadtbezirks Beuel, Herr Ralf Laubenthal, sowie der Vorsitzende des DARC-Distriktes Köln-Aachen, OM Georg Westbeld, DL3YAT, sein Stellvertreter OM Stefan Scharfenstein, DJ5KX , und der Distriktsvorsitzende Brandenburg, OM Wolfgang Tretschock, DL2RSF, der mit Hilfe der Funkfreunde von Y09 eine Audioaufzeichnung zur Verfügung gestellt hatte.

Statt einer Festrede wurden die Teilnehmer durch Moderator Rolf (DL8BAG) ermuntert, ihre Erinnerungen und Eindrücke aus der Zeit der Wende wiederzugeben. Die teils emotional gefärbten Berichte von Herrn Samson und Herrn Friedrichs, frühere Offizielle der Stadt Bonn, und des mit der Deutschlandpolitik befassten früheren Botschafters im Auswärtigen Amt, Dr. Christoph Derix, beeindruckten das Publikum sichtlich.
Ein allseits geschätztes Buffet half den Gästen, den langen Abend erfolgreich durchzustehen und sorgte für einen entspannten Ausklang.

Entspannung bot auch das Programm des dritten Tages mit einem Ausflug an die Ahr, wo Gäste und Gastgeber ihre historische Bildung mit einer Besichtigung der Dokumentationsstätte Regierungsbunker und ihre Weinkenntnisse mit dem Besuch eines typischen Lokals im Weinort Dernau erweiterten.

In der Tapas-Bar „La Loca“ (spanisch: „Die Närrin“) kamen die Teilnehmer am letzten Abend in fröhlicher Runde noch einmal  in Poppelsdorf  zusammen.  Die Auswahl des Lokals hatte nichts mit den begleitenden YLs zu tun —  honni soit qui mal y pense! (Ein Schelm, der Böses dabei denkt). Die YLs  verdienen vielmehr große Anerkennung für die Tapferkeit, mit der sie das Programm und die Fachsimpeleien ihrer OM durchgestanden haben.À propos:  gefunkt wurde auch,

meistens über die Handfunk-und Mobilgeräte in den Fahrzeugen auf der OV-Frequenz von G03, aber auch auf der Kurzwelle  mit den in Potsdam und  anderswo verbliebenen OM.
Und das Tüpfelchen auf dem I:  im lokalen General-Anzeiger vom 07.10. wurde ausführlich und mit Fotoillustration über das Treffen berichtet .

https://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/beuel/Woechentlich-funken-jaehr…

Um es auf den Punkt zu bringen:  Das Treffen war ein dreifacher  Gewinn:

  • für die Städtepartnerschaft Bonn-Potsdam,
  • für die freundschaftliche Verbundenheit zwischen unseren Ortsverbänden und
  • für das Vereinsleben in unseren Clubs.

Gerne nutzt der Vorstand deshalb diese Gelegenheit, allen Beteiligten für ihren Einsatz bei der Vorbereitung und Durchführung des Treffens und auch für die Beteiligung an den Veranstaltungen zu danken. Eine  Truppe, wie sie sich  mit dem Organisationskomitee bei G03 gebildet hat, findet so schnell nicht ihresgleichen.

Ab heute freuen wir uns wieder auf die wöchentlichen Bonn-Potsdam Funkrunden und auf das nächste Treffen – vielleicht an der Ostsee?

vy 73
de
Helmut (DL3KBQ)

 

Partnerschaftstreffen_PROGRAMM_2014.pdf 54 KB
Programm_Festakt_2014.pdf 8 KB
Festschrift_2014.pdf 1,2 MB

Schreibe einen Kommentar